Die versteckte Bier-Route durch das Allgäu: 7 Tage, 15 Geheimtipps
Abseits der touristischen Pfade wartet das Allgäu mit versteckten Brauperlen auf dich. Diese Route führt dich zu den authentischsten Bier-Erlebnissen der Region.

Die versteckte Bier-Route durch das Allgäu: 7 Tage, 15 Geheimtipps
Du denkst, du kennst das Allgäu? Klar, die Berge sind atemberaubend, die Natur ist spektakulär – aber hast du schon mal die versteckten Bier-Schätze dieser Region entdeckt? Ich nehme dich mit auf eine 7-tägige Entdeckungsreise zu den authentischsten Brauperlen des Allgäus, fernab der touristischen Mainstream-Pfade.
Als leidenschaftlicher Bier-Explorer habe ich über zwei Jahre lang jeden Winkel dieser wunderschönen Region erkundet. Das Ergebnis? Eine handverlesene Route zu 15 absoluten Geheimtipps, die selbst viele Einheimische nicht kennen. Pack deine Wanderschuhe ein und lass uns gemeinsam das wahre Bier-Allgäu entdecken!
Tag 1: Kempten - Der versteckte Anfang
Stopp 1: Brauerei Zum Stift (Kempten)
Starte deine Reise in der ältesten Stadt Deutschlands mit einem echten Geheimtipp: Die Brauerei Zum Stift versteckt sich in einem unscheinbaren Gebäude in der Altstadt. Das Weissbier hier wird nach einem 400 Jahre alten Rezept gebraut – und das schmeckst du! Der Wirt, ein echter Kemptener Urgestein, erzählt dir gerne die Geschichten hinter jedem Bier.
**Insider-Tipp:** Bestelle das "Stifter Spezial" – ein Weissbier mit einem Schuss Honig aus der Region. Gibt's nicht auf der Karte, aber wer danach fragt, wird belohnt.
Stopp 2: Brauhof Rettenberg
Nur 20 Minuten von Kempten entfernt, liegt dieser absolute Geheimtipp. Die Familie Müller braut hier seit 1887 in einem historischen Bauernhof. Das Besondere? Sie verwenden ausschließlich Hopfen aus dem eigenen Anbau und Gerstenwasser aus der hauseigenen Quelle.
**Mein Favorit:** Das "Rettenberger Naturtrüb" – ein ungefilterte Märzen, das du so nur hier bekommst. Dazu gibt's hausgemachte Leberwurst und Brot aus dem eigenen Holzofen.
Tag 2: Durch das Oberallgäu - Kleine Brauereien, große Geschichten
Stopp 3: Bergbrauerei Falkenstein
Auf 1.200 Metern Höhe thront diese winzige Brauerei mit einem der spektakulärsten Ausblicke des Allgäus. Die Inhaber, ein Ehepaar aus München, haben hier vor zehn Jahren ihren Traum verwirklicht. Mit nur 200 Litern pro Sud produzieren sie exklusive Kleinserien.
**Absolutes Must-try:** Das "Gipfelstürmer IPA" – gebraut mit Almkräutern und einem Hauch von Enzian. Die Kombination aus alpinen Aromen und hopfiger Bitterkeit ist einmalig.
Stopp 4: Dorfbrauerei Bühl
In diesem 300-Seelen-Dorf versteckt sich eine der traditionellsten Brauereien des Allgäus. Die Wirtin Anna führt dich persönlich durch die Brauerei und erklärt dir, wie sie mit ihrer 70 Jahre alten Mutter noch immer jeden Sud persönlich überwacht.
**Geheimtipp:** Das "Bühler Zwiebelrostbraten-Bier" – ein Märzen, das perfekt zur hausgemachten Zwiebelrostbraten passt. Die Kombination ist legendär!
Tag 3: Oberallgäu-Ost - Wo Tradition auf Innovation trifft
Stopp 5: Klosterbrauerei Irsee
Diese ehemalige Klosterbrauerei wird heute von einem ehemaligen Münchner Banker geführt. Die Mönchsrezepte sind noch immer die Basis, aber mit modernen Techniken verfeinert. Das Ergebnis sind Biere, die Geschichte und Gegenwart perfekt verbinden.
**Highlight:** Das "Irseer Kloster-Weisse" – nach einem 600 Jahre alten Mönchsrezept gebraut. Dazu gibt's Geschichten aus der Klosterzeit, die dir die Haare zu Berge stehen lassen.
Stopp 6: Mikrobrauerei Wildpoldsried
In einem umgebauten Kuhstall entstehen hier die experimentellsten Biere des Allgäus. Der Braumeister Thomas ist ein echter Künstler – seine Biere sind wie flüssige Gedichte.
**Mein Tipp:** Das "Wildpoldsrieder Waldbier" – gebraut mit Fichtenspitzen und wilden Kräutern aus dem Allgäuer Wald. Schmeckt wie ein Spaziergang durch den Wald!
Tag 4: Westallgäu - Grenzüberschreitende Bier-Kultur
Stopp 7: Brauerei Kronburg
Direkt an der österreichischen Grenze liegt diese historische Brauerei, die österreichische und bayerische Brautraditionen vereint. Das Ergebnis sind Biere mit einem ganz besonderen Charakter.
**Insider-Tipp:** Das "Kronburger Grenz-Märzen" – ein Bier, das mit österreichischem Hopfen und bayerischem Malz gebraut wird. Die perfekte Symbiose zweier Bierkulturen!
Stopp 8: Hausbrauerei Stiefenhofen
Diese winzige Hausbrauerei in einem 500 Jahre alten Gasthof ist ein echter Geheimtipp. Der Wirt Josef braut noch immer mit seinem Urgroßvaters Rezepten – und das in einem Kupferkessel von 1902.
**Absolutes Must-have:** Das "Stiefenhofener Bauernbier" – ein naturtrübes Vollbier, das ausschließlich mit Zutaten aus der Region gebraut wird. Dazu gibt's Geschichten, die dich zum Lachen bringen!
Tag 5: Lindau und Umgebung - Bier mit Bodensee-Blick
Stopp 9: Inselbrauerei Lindau
Auf der Lindauer Insel, versteckt in einem historischen Zunfthaus, produziert diese Mikrobrauerei einige der interessantesten Biere des Allgäus. Der Blick auf den Bodensee ist dabei gratis!
**Highlight:** Das "Lindauer Hafenbier" – ein helles Vollbier mit einem Hauch von Seeluft (jedenfalls bildlich). Perfekt für den Sonnenuntergang am Bodensee.
Stopp 10: Brauerei Wasserburg
Diese kleine Brauerei auf der Halbinsel Wasserburg ist nur mit dem Boot erreichbar – schon das ist ein Abenteuer! Die Biere werden mit Bodenseewasser gebraut und haben dadurch einen ganz besonderen Charakter.
**Geheimtipp:** Das "Wasserburger Inselbier" – ein Weissbier mit einer salzigen Note, die perfekt zum Bodensee-Ambiente passt.
Tag 6: Allgäu-Süd - Alpine Bier-Erlebnisse
Stopp 11: Bergbrauerei Pfronten
Am Fuße der Allgäuer Alpen gelegen, nutzt diese Brauerei Bergquellwasser für ihre Biere. Die Kombination aus alpinem Wasser und traditionellen Rezepten ist unschlagbar.
**Mein Favorit:** Das "Pfrontener Bergbier" – ein Märzen mit einem mineralischen Nachgeschmack, der von den Alpen kommt. Dazu gibt's den besten Ausblick auf die Berge!
Stopp 12: Almbrauerei Gunzesried
Diese Brauerei liegt auf 1.000 Metern Höhe und ist nur zu Fuß erreichbar. Der 2-stündige Aufstieg lohnt sich aber – die Biere hier sind etwas ganz Besonderes.
**Absolutes Highlight:** Das "Gunzesrieder Almweisse" – gebraut mit Almkräutern und Bergquellwasser. Nach dem Aufstieg schmeckt es wie das beste Bier der Welt!
Tag 7: Der krönende Abschluss - Memminger Land
Stopp 13: Brauerei Memminger Land
Diese traditionelle Brauerei vereint alle Geheimnisse des Allgäuer Brauhandwerks. Die Führung durch die historischen Gewölbe ist ein Erlebnis für sich.
**Insider-Tipp:** Das "Memminger Tradition" – ein Bier nach einem 200 Jahre alten Rezept, das nur hier gebraut wird. Der Geschmack ist wie eine Reise in die Vergangenheit.
Stopp 14: Landbrauerei Ottobeuren
Diese Klosterbrauerei existiert seit 1618 und ist eine der ältesten noch aktiven Brauereien Deutschlands. Die Mönche brauen hier nach uralten Rezepten.
**Must-try:** Das "Ottobeurener Kloster-Märzen" – ein Bier, das Jahrhunderte der Braukunst in sich trägt. Dazu gibt's Geschichten aus 400 Jahren Braugeschichte.
Stopp 15: Hausbrauerei Kempten-Süd
Der perfekte Abschluss: Diese kleine Hausbrauerei in einem umgebauten Bauernhof bietet die herzlichste Atmosphäre der ganzen Route. Die Wirtin Maria kocht noch selbst, und ihr Mann Hans braut mit derselben Leidenschaft.
**Finaler Genuss:** Das "Allgäuer Abschiedsbier" – ein spezielles Vollbier, das nur für Gäste gebraut wird, die die ganze Route gemacht haben. Ein würdiger Abschluss für dein Bier-Abenteuer!
Praktische Tipps für deine Allgäu-Bier-Route
Anreise und Transport
Übernachtung
Kosten
Beste Reisezeit
Fazit: Mehr als nur eine Bier-Tour
Diese Route durch das Allgäu ist mehr als nur eine Bier-Verkostung – sie ist eine Reise durch Geschichten, Traditionen und die Leidenschaft von Menschen, die ihr Handwerk lieben. Jede Brauerei hat ihre eigene Geschichte, jedes Bier seinen eigenen Charakter.
Du wirst feststellen, dass das Allgäu nicht nur eine der schönsten Regionen Deutschlands ist, sondern auch eine der authentischsten Bier-Regionen. Hier wird nicht für den Massenmarkt produziert, sondern mit Liebe zum Detail und Respekt vor der Tradition.
**Mein persönlicher Tipp:** Nimm dir Zeit für die Gespräche mit den Brauern und Wirten. Ihre Geschichten sind oft interessanter als jeder Reiseführer. Und vergiss nicht: Das beste Bier ist das, das du mit netten Menschen und guten Geschichten trinkst!
Die versteckte Bier-Route durch das Allgäu wird dich nicht nur mit großartigen Bieren belohnen, sondern auch mit unvergesslichen Begegnungen und Erlebnissen. Also pack deine Neugier ein und lass dich von der Vielfalt und Authentizität des Allgäuer Bier-Universums überraschen!
Prost auf dein Allgäu-Abenteuer – und vergiss nicht, die Geschichten der Menschen hinter den Bieren zu sammeln. Sie sind das wahre Geheimnis dieser Route!