Zurück zum Blog
Persönlichkeiten & Geschichten

Der verrückteste Brauer Deutschlands und seine wilden Experimente

Lernen Sie Deutschlands innovativsten Brauer kennen, der die Grenzen des Reinheitsgebots neu definiert und mit seinen Experimenten die Bierwelt revolutioniert.

30. Januar 2024
11 min
Bier Portal Team
Der verrückteste Brauer Deutschlands und seine wilden Experimente

Der verrückteste Brauer Deutschlands und seine wilden Experimente


In einer kleinen Brauerei in Baden-Württemberg passiert etwas Revolutionäres: Hier experimentiert ein Brauer, der die Grenzen des deutschen Reinheitsgebots nicht bricht, sondern neu definiert. Sein Name: Markus Hohenthanner von der Brauerei Haderner Bräu. Seine Mission: Zu beweisen, dass man mit nur vier Zutaten unendliche Geschmackswelten erschaffen kann.


Der Mann hinter den Experimenten


Vom Banker zum Brau-Revoluzzer

Markus Hohenthanner war jahrelang Investmentbanker, bis er 2015 alles aufgab, um zu brauen. "Ich wollte etwas schaffen, das Menschen glücklich macht", erzählt er in seinem Labor – einer Brauerei, die aussieht wie ein Chemielabor.


**Sein Credo:** "Das Reinheitsgebot ist kein Gefängnis, sondern der Schlüssel zur ultimativen Kreativität."


Die Philosophie des Experiments

Hohenthanner sieht sich nicht als Brauer, sondern als "Geschmacksarchitekt". Er studiert die molekularen Strukturen seiner Zutaten und experimentiert mit Variablen, die andere Brauer für unveränderlich halten.


Die 5 verrücktesten Experimente


1. Das Zeitreise-Bier

**Experiment:** Bier mit historischen Hefestämmen aus dem 16. Jahrhundert

**Durchführung:** Hohenthanner züchtete Hefestämme aus alten Bierfässern im Münchner Stadtmuseum

**Ergebnis:** Ein Bier, das schmeckt wie vor 400 Jahren


"Die Hefe aus dem 16. Jahrhundert produziert völlig andere Ester und Phenole. Das Bier schmeckt nach Geschichten, die längst vergessen sind", erklärt Hohenthanner.


2. Das Gefrierexperiment

**Experiment:** Bier bei -40°C brauen

**Durchführung:** Spezielle Kältekammer für kontrollierte Eisbildung

**Ergebnis:** Konzentrierte Aromen durch Eiskristallisation


Durch das Gefrieren kristallisiert Wasser aus, während Alkohol und Aromastoffe konzentriert bleiben. "Es ist wie eine natürliche Destillation", sagt Hohenthanner.


3. Das Schwerkraft-Bier

**Experiment:** Brauen unter verschiedenen Gravitationsbedingungen

**Durchführung:** Zentrifuge simuliert verschiedene G-Kräfte

**Ergebnis:** Bier mit veränderten Schaumstrukturen


"Schwerkraft beeinflusst, wie sich Proteine und Kohlensäure verhalten. Bei 2G entstehen feinere Bläschen", erklärt der Experimentator.


4. Das Musik-Bier

**Experiment:** Bier mit Musik brauen

**Durchführung:** Gärtanks werden mit verschiedenen Frequenzen beschallt

**Ergebnis:** Geschmacksunterschiede je nach Musikrichtung


"Klassische Musik erzeugt harmonische Vibrationen, die die Hefetätigkeit beeinflussen. Heavy Metal macht das Bier aggressiver", behauptet Hohenthanner mit einem Augenzwinkern.


5. Das Quantenphysik-Bier

**Experiment:** Bier mit "verschränkten" Hefezellen

**Durchführung:** Parallele Gärung von genetisch identischen Hefestämmen

**Ergebnis:** Synchronisierte Geschmacksentwicklung


Das verrückteste Experiment: Hohenthanner teilt einen Hefestamm und lässt ihn in zwei getrennten Tanks gären. "Ich schwöre, die Hefen kommunizieren miteinander", behauptet er.


Die Wissenschaft hinter dem Wahnsinn


Mikrobiologie trifft Kreativität

Hohenthanners Experimente sind nicht nur verrückt, sondern wissenschaftlich fundiert. Er arbeitet mit der Universität Hohenheim zusammen und dokumentiert jeden Versuch.


**Beispiel:** Seine Temperaturexperimente zeigen, dass Temperaturvariationen von nur 0,1°C messbare Geschmacksunterschiede produzieren.


Das Malz-Labor

In seinem "Malz-Labor" experimentiert er mit über 50 verschiedenen Malzsorten:

  • Gerste aus verschiedenen Klimazonen
  • Uralte Getreidesorten
  • Malz mit unterschiedlichen Röstprofilen

  • "Jede Malzsorte hat ihre eigene Persönlichkeit. Mein Job ist es, sie zum Sprechen zu bringen", erklärt er.


    Hopfen-Alchemie

    Hohenthanner züchtet eigene Hopfensorten und experimentiert mit:

  • Hopfenextrakten aus verschiedenen Pflanzenteilen
  • Gefriertrocknungsverfahren
  • Ultraschallbehandlung von Hopfendolden

  • Die Grenzen des Reinheitsgebots austesten


    Rechtliche Grauzonen

    Hohenthanner bewegt sich am Rande des Erlaubten:

  • Verwendung historischer Hefestämme (rechtlich umstritten)
  • Physikalische Behandlung der Zutaten (nicht explizit verboten)
  • Experimentelle Gärverfahren (Grauzone)

  • **Sein Anwalt:** "Markus dehnt das Reinheitsgebot bis zur Grenze, überschreitet sie aber nie."


    Die Kontrollen

    Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit kontrolliert regelmäßig:

  • Jedes Bier wird auf Reinheit geprüft
  • Nur zugelassene Zutaten werden verwendet
  • Experimentelle Chargen werden separat vermarktet

  • Die Ergebnisse: Biere, die die Welt veränderten


    Das "Zeitreise-Märzen"

    Gewann 2022 den World Beer Cup als "innovativstes Bier"

  • Geschmack: Mittelalterliche Gewürznoten ohne Gewürze
  • Besonderheit: Hefestamm aus dem 16. Jahrhundert
  • Preis: 50 Euro pro Flasche

  • Das "Schwerkraft-Pils"

    Erstes Bier, das unter veränderten Gravitationsbedingungen gebraut wurde

  • Geschmack: Unglaublich feinporig und cremig
  • Besonderheit: Schaumstruktur wie kein anderes Bier
  • Verfügbarkeit: Nur 100 Flaschen pro Jahr

  • Das "Quantum-Weizen"

    Bier aus "verschränkten" Hefezellen

  • Geschmack: Verändert sich mit der Temperatur
  • Besonderheit: Jede Flasche schmeckt anders
  • Status: Wissenschaftliches Experiment

  • Kritik und Kontroversen


    Traditionalisten vs. Innovatoren

    Nicht alle sind begeistert von Hohenthanners Experimenten:


    **Kritiker:** "Das ist nicht mehr Bier, das ist Chemie!"

    **Unterstützer:** "Das ist Evolution der Braukunst!"


    Die Wissenschaftsgemeinde

    Brauereiwissenschaftler sind gespalten:

  • Einige sehen ihn als Visionär
  • Andere als Scharlatan
  • Konsens: Seine Dokumentation ist vorbildlich

  • Was können wir von ihm lernen?


    Innovation im Rahmen der Tradition

    Hohenthanners wichtigste Lektion: Man kann innovativ sein, ohne Traditionen zu brechen.


    **Sein Rat:** "Verstehe erst die Regeln perfekt, dann kannst du sie kreativ interpretieren."


    Die Kraft des Experiments

    Jeder Hobbybauer kann von seinen Methoden lernen:

  • Dokumentiere jeden Versuch
  • Verändere nur eine Variable pro Experiment
  • Sei bereit für Überraschungen

  • Respekt vor der Tradition

    Trotz aller Experimente respektiert Hohenthanner das Reinheitsgebot:

    "Das Reinheitsgebot ist nicht mein Feind, sondern mein Spielfeld."


    Die Zukunft des Experimentierens


    Neue Projekte

    Hohenthanner plant bereits neue Experimente:

  • Bier aus Weltraum-Hefezellen
  • Brauen unter extremen Druckbedingungen
  • Aromaentwicklung durch Magnetfelder

  • Die nächste Generation

    Er bildet junge Brauer aus:

    "Ich möchte, dass sie noch verrücktere Experimente machen als ich."


    Fazit: Verrückt oder genial?


    Markus Hohenthanner beweist, dass man auch innerhalb strenger Regeln revolutionär sein kann. Seine Experimente mögen verrückt erscheinen, aber sie erweitern unser Verständnis von dem, was Bier sein kann.


    **Das Wichtigste:** Innovation entsteht nicht durch das Brechen von Regeln, sondern durch deren kreative Interpretation.


    Vielleicht ist ein bisschen Verrücktheit genau das, was die deutsche Braukunst braucht, um in die Zukunft zu gehen, ohne ihre Vergangenheit zu vergessen.


    **Besuchstipp:** Die Brauerei Haderner Bräu bietet monatliche Experimentier-Führungen an. Reservierung erforderlich!

    Brauer
    Innovation
    Experimente
    Reinheitsgebot
    Kreativität

    Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

    Teilen Sie ihn mit anderen Bierliebhabern!