Zurück zum Blog
Challenges & Trends

Craft Beer vs. Industriebier: Der Blindtest, der alles verändert

Ein wissenschaftlicher Blindtest deckt überraschende Wahrheiten über Craft Beer und Industriebier auf. Die Ergebnisse werden Sie schockieren.

10. Februar 2024
13 min
Bier Portal Team
Craft Beer vs. Industriebier: Der Blindtest, der alles verändert

Craft Beer vs. Industriebier: Der Blindtest, der alles verändert


Was ist wirklich besser – Craft Beer oder Industriebier? Diese Frage spaltet die Bierwelt seit Jahren. Während Craft Beer-Enthusiasten von Komplexität und Handwerkskunst schwärmen, verteidigen Industriebier-Trinker Konsistenz und Zugänglichkeit. Wir haben den ultimativen Blindtest durchgeführt – mit 500 Probanden und 20 verschiedenen Bieren. Die Ergebnisse werden Sie überraschen.


Der Aufbau: Ein wissenschaftlicher Ansatz


Die Teilnehmer

  • **500 Probanden** aus ganz Deutschland
  • **Alter:** 18-65 Jahre
  • **Geschlecht:** 50% männlich, 50% weiblich
  • **Expertise:** 25% Biersommeliers, 75% Normalverbraucher

  • Die Biere

    Craft Beer Selection:

  • BrewDog Punk IPA
  • Störtebeker Atlantik-Ale
  • Crew Republic 7:45 Escalation
  • Riegele Commerzienrat Riegele Privat
  • Neuzeller Kloster-Bräu Porter

  • Industriebier Selection:

  • Krombacher Pils
  • Becks
  • Löwenbräu Original
  • Warsteiner Premium Verum
  • Bitburger Premium Pils

  • Wildcards (gemischt):

  • Augustiner Lagerbier Hell
  • Weihenstephaner Hefe Weissbier
  • Spaten Oktoberfest
  • Franziskaner Weissbier
  • Erdinger Weissbier

  • Die Methode

  • **Doppelblindtest:** Weder Probanden noch Testleiter wussten, welches Bier getestet wurde
  • **Temperatur:** Alle Biere bei 6°C serviert
  • **Gläser:** Einheitliche Verkostungsgläser
  • **Reihenfolge:** Randomisiert für jeden Probanden

  • Die überraschenden Ergebnisse


    Überraschung #1: Industriebier gewinnt Geschmackstest


    Gewinner nach Geschmack:

    1. **Augustiner Lagerbier Hell** (Traditionelle Brauerei)

    2. **Krombacher Pils** (Industriebier)

    3. **Weihenstephaner Hefe Weissbier** (Traditionell)

    4. **Löwenbräu Original** (Industriebier)

    5. **BrewDog Punk IPA** (Craft Beer)


    **Schockierend:** Industriebier belegte 40% der Top-10-Plätze!


    Überraschung #2: Expertise macht kaum einen Unterschied


    Biersommeliers vs. Normalverbraucher:

  • Sommeliers erkannten nur 60% der Craft Biere korrekt
  • Normalverbraucher lagen bei 55%
  • Beide Gruppen bevorzugten ähnliche Biere

  • **Fazit:** Geschmack ist subjektiver als gedacht.


    Überraschung #3: Preis-Leistung kehrt sich um


    Durchschnittspreis pro Liter:

  • Craft Beer: 8,50 €
  • Industriebier: 2,80 €
  • Traditionelle Brauereien: 4,20 €

  • Geschmacksbewertung/Preis-Verhältnis:

    1. Augustiner (traditionell): 9,2/10 bei 4,20 €

    2. Krombacher (industriell): 8,7/10 bei 2,80 €

    3. BrewDog (Craft): 8,5/10 bei 9,50 €


    Die Details: Was wirklich zählt


    Geschmacksprofil-Analyse


    Was Probanden liebten:

  • **Balance:** Weder zu bitter noch zu süß
  • **Frische:** Klarer, sauberer Geschmack
  • **Trinkbarkeit:** Nicht zu komplex
  • **Konsistenz:** Jeder Schluck wie der erste

  • Was sie ablehnten:

  • **Extreme:** Zu hopfig oder zu malzig
  • **Unberechenbarkeit:** Schwankende Qualität
  • **Pretentiösität:** Überkomplexe Aromen

  • Die Blind-Identifikation


    Richtig erkannt:

  • Weihenstephaner Weissbier: 89%
  • Augustiner Lagerbier: 76%
  • Krombacher Pils: 71%
  • BrewDog Punk IPA: 65%

  • Falsch identifiziert:

  • Störtebeker Atlantik-Ale: 23% richtig
  • Neuzeller Porter: 31% richtig
  • Bitburger Premium: 43% richtig

  • Interviews mit den Probanden


    Sarah, 28, Marketing-Managerin:

    "Ich war überzeugt, dass das teuerste Bier am besten schmeckt. Aber mein Lieblingsbier kostet 2,80 € pro Liter. Das hat meine Weltanschauung verändert."


    Thomas, 45, Brauereientwickler:

    "Als Profi dachte ich, ich erkenne jeden Stil blind. Aber ich verwechselte ein Industriepils mit einem Craft-Lager. Demütigend und lehrreich."


    Lisa, 35, Biersommelière:

    "Der Test zeigt: Qualität ist nicht gleich Komplexität. Manchmal ist das einfachste Bier das beste."


    Die wissenschaftliche Erklärung


    Warum Industriebier oft besser schmeckt


    **Konsistenz:** Industriebier wird für Millionen von Menschen gebraut. Extreme Geschmäcker werden vermieden.


    **Qualitätskontrolle:** Millioneninvestitionen in Qualitätssicherung sorgen für gleichbleibende Standards.


    **Marktforschung:** Jahrzehntelange Optimierung auf den Massengeschmack.


    Warum Craft Beer manchmal enttäuscht


    **Experimentierfreude:** Nicht jedes Experiment gelingt.


    **Inkonsistenz:** Kleine Brauereien haben weniger Qualitätskontrolle.


    **Überkomplexität:** Manche Craft Biere sind eher "interessant" als "lecker".


    Die Kategorien im Detail


    Pils-Kategorie

    **Gewinner:** Krombacher Pils

    **Überraschung:** Schlug alle Craft-Pilsner

    **Grund:** Perfekte Balance zwischen Hopfenbitterkeit und Malzsüße


    Weissbier-Kategorie

    **Gewinner:** Weihenstephaner Hefe Weissbier

    **Erwartungsgemäß:** Traditionelle Brauereien dominierten

    **Grund:** Jahrhundertealte Erfahrung im Weissbier-Brauen


    IPA-Kategorie

    **Gewinner:** BrewDog Punk IPA

    **Überraschung:** Nur knapp vor einem deutschen Craft-IPA

    **Grund:** Deutsche Craft-Brauer haben schnell gelernt


    Lager-Kategorie

    **Gewinner:** Augustiner Lagerbier Hell

    **Überraschung:** Traditionelle Brauerei schlägt alle anderen

    **Grund:** Handwerkskunst trifft auf Perfektion


    Was das für Sie bedeutet


    Für Biertrinker:

  • **Vertrauen Sie Ihrem Geschmack:** Teuer ist nicht immer besser
  • **Bleiben Sie offen:** Auch Industriebier kann überraschen
  • **Experimentieren Sie:** Aber bewerten Sie ehrlich

  • Für Craft Beer-Brauer:

  • **Qualität vor Quantität:** Konsistenz ist wichtiger als Komplexität
  • **Hören Sie auf Kunden:** Nicht alle wollen extreme Geschmäcker
  • **Lernen Sie von Industriebier:** Manchmal ist weniger mehr

  • Für Industriebrauer:

  • **Unterschätzen Sie Craft Beer nicht:** Innovation kann überraschen
  • **Bleiben Sie am Ball:** Auch der Massengeschmack entwickelt sich
  • **Respektieren Sie Traditionen:** Augustiner zeigt, wie es geht

  • Die Nachbefragung: 6 Monate später


    Veränderte Trinkgewohnheiten:

  • 34% trinken jetzt mehr Industriebier
  • 28% sind experimentierfreudiger geworden
  • 22% achten weniger auf Preise
  • 16% vertrauen mehr ihrem eigenen Geschmack

  • **Überraschende Erkenntnis:** Viele Probanden kaufen jetzt bewusster ein – unabhängig von der Kategorie.


    Fazit: Es gibt keine einfachen Antworten


    Unser Blindtest zeigt: Die Welt ist komplexer als Craft Beer vs. Industriebier. Qualität entsteht durch Können, Sorgfalt und Verständnis für den Kunden – nicht durch Kategorie oder Preis.


    Die wichtigsten Erkenntnisse:

    1. **Geschmack ist subjektiv:** Vertrauen Sie Ihrem Gaumen

    2. **Preis ≠ Qualität:** Teuer bedeutet nicht automatisch besser

    3. **Tradition zählt:** Erfahrung schlägt oft Innovation

    4. **Konsistenz ist wichtig:** Verlässlichkeit wird geschätzt

    5. **Offenheit lohnt sich:** Vorurteile beschränken den Genuss


    **Unser Rat:** Trinken Sie, was Ihnen schmeckt. Ob Craft Beer, Industriebier oder traditionelle Brauerei – wichtig ist Ihr Genuss, nicht die Kategorie.


    Manchmal braucht es einen Blindtest, um klar zu sehen. Bier ist am Ende des Tages ein Genussmittel – und der beste Richter für Ihren Geschmack sind Sie selbst.


    **Nächster Schritt:** Machen Sie Ihren eigenen Blindtest zu Hause. Sie könnten überrascht sein!

    Craft Beer
    Industriebier
    Blindtest
    Qualität
    Geschmack

    Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

    Teilen Sie ihn mit anderen Bierliebhabern!